
WITAF - Psychologische Beratung für Gehörlose
Seit 2020 kann im Rahmen der Arbeitsassistenz, des Jobcoaching und des Jugendcoaching psychologische Beratung angeboten werden. Dabei unterstützt Günter Roiss, MSc (Klinischer- und Gesundheitspsychologe) im Zuge der psychologischen Beratung gehörlose Ratsuchende.
Hauptaufgaben der psychologischen Beratung
- Hilfestellung für Ratsuchende, um Wege aus einer schwierigen Situation zu finden
- Unterstützung beim Korrigieren von unzureichenden oder unbrauchbaren Problemlösungsversuche
folgenden Schwerpunkten gibt es in der psychologischen Beratung
- Gesundheitsförderung
- Prävention von psychosomatischen Erkrankungen (Burnout, Stress)
- Stärkung und Empowerment
- Bewältigung von Konflikten im beruflichen Kontext
Die Beratung behandelt folgende Themen
- Stress-Prävention
- Burnout-Prävention
- Ständige Erreichbarkeit
- Motivation
- Positives Denken
- Resilienz
- Konfliktmanagement
- Mobbing-Prävention
- Zusammenarbeit und Teamentwicklung
- Entspannung
- Gesunder Schlaf
- Kommunikation
- Abhängigkeiten (z.B. Rauchen, Alkohol, Online)
- Sicherheitspsychologie
- Gesundes Führen
- Altersgerechtes Arbeiten und Älterwerden
- Gesunde Arbeitszeiten
- Klärung von unklarer persönlicher oder sozialer Situation
- Bessere Verbindung zwischen Gehörlosen und ArbeitskollegInnen
- Verminderung den häufigen Arbeitsplatzwechseln
Ziele der Beratung für Gehörlose
- Schaffung einer Anlaufstelle mit professioneller Beratung, um berufsbezogene Probleme in einem wertschätzenden und wohlwollenden Umfeld anzusprechen
- Erhöhung der Selbstwahrnehmung bei Konflikten am Arbeitsplatz
- Erweiterung der eigenen Handlungskompetenzen
- Erhöhung der Selbstreflexion
- Erhöhung des eigenen Wohlbefindens im beruflichen Kontext
- Mobilisieren eigener verborgener Fähigkeiten und Kräfte
- Unterstützung bei der Findung neuer Lösungswege
- Verbesserung der subjektiven Zufriedenheit und der Lebensqualität
- Klärung von unklaren persönlichen oder sozialen Situationen
- Erlernen von Präventionsmaßnahmen
- Unterstützung bei Entscheidungsschwierigkeiten bei Fragen zu den beruflichen Veränderungen und bei allgemeinen beruflichen Fragen